Funktionen der Projektpartner

ScienceLoft GmbH

Kleine und mittelständische Unternehmen werden dazu befähigt, Service-Innovationen zu entwickeln und auf diese Weise ihre Kunden mit einem optimalen Kauferlebnis nachhaltig zu binden. 

Regionale Unternehmen aller Branchen können durch die Unterstützung des Projektpartners Hochschule Bonn-Rhein-Sieg technologische Service-Innovationen aus der Forschung erproben. Im Rahmen der Weiterbildungsangebote, die durch den Verbundpartner Scienceloft GmbH in diesem Projektvorhaben konzipiert werden sollen, können Unternehmen darüber hinaus eigene Serviceangebote aus der Kundenperspektive entwickeln. Daraus ergibt sich ein optimiertes Angebot an digitalen und persönlichen Services der Unternehmen, welches Kunden durch ein besonderes Kauferlebnis langfristig bindet. Die Scienceloft GmbH wird darüber hinaus ein Digital-Balance-Index entwickeln, mit dem Unternehmen den spezifischen Digitalisierungsgrad ihrer Kundenkontaktpunkte bestimmen können. Hierauf aufbauend können digitale Services passgenau entwickelt werden. 

Insbesondere Handwerksunternehmen können durch verschiedene Weiterbildungsmodule Unterstützung bei der service- und kundenzentrierten Transformation ihres Betriebes erfahren. Diese Module werden durch den Verbundpartner Fachhochschule des Mittelstands entwickelt und evaluiert.

Befähigung regionaler Unternehmen zur Entwicklung von Smart Service-Innovationen für nachhaltige Kundenbindung.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Im Mittelpunkt des Projektvorhabens steht der Aufbau eines Customer Experience Lab an dem Projektstandort Ruppichteroth. Ziel ist es, für regionale Unternehmen einen physischen Ort zu schaffen, um Smart Service Technologien zu begreifen und unternehmensspezifisch zu entwickeln. 

Ein modulares, aufeinander aufbauendes Weiterbildungs- und Coachingangebot soll konzipiert und angeboten werden, um die regionale Wirtschaft dabei zu unterstützt, die richtigen Servicemaßnahmen für die Zufriedenheit und Bindung ihrer Kunden zu entwickeln. Durch den Projektpartner Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) werden hierfür verschiedene Smart Service-Technologien wie Servicerobotik und KI Assistenten als Demonstratoren bereitgestellt, die im Rahmen von Workshops, Weiterbildungsmaßnahmen und Führungen erlebt und getestet werden können. 

Durch eine ganzheitliche Analyse der Kundenreisen, unterstützt durch den Projektpartner Scienceloft, werden digitale und persönliche Kundenprozesse für Unternehmen erleb- und nachvollziehbar. Im Rahmen verschiedener Workshops können Unternehmen hierauf aufbauend, zusätzliche persönliche und technologieunterstützte Services entwickeln und die Prozesse der eigenen Kunden verbessern. Unternehmen können somit ihren Kunden ein abgestimmtes Online-Offline-Erlebnis schaffen, das zu einer nachhaltigen Zufriedenheit und Bindung führt. Die entsprechenden Workshop-Formate werden durch die H-BRS und die Scienceloft GmbH durchgeführt.

Mit dem Angebot des Customer Experience Labs im Rahmen des Projektes wird das Ziel verfolgt, Unternehmen der Region das Testen von KI-basierten Smart Service Technologien zu ermöglichen, um hierauf aufbauend eigene digitale und physische Services für ein optimales Kundenerlebnis zu entwickeln.

Fachhochschule des Mittelstands

Die Fachhochschule des Mittelstands evaluiert in dieser Einzelmaßnahme Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Transfer-Spaces in der Region und NRW.

Wie dieser Aufbau eines solchen Transfer-Spaces erfolgreich gelingen kann, und wie hierbei die Potenziale einer Region aufgedeckt, gefördert und genutzt werden können, soll im vorliegenden Projektvorhaben in dem Mittelzentrum Hennef (Sieg) sowie einem Tandemstandort in Ruppichteroth (Ortsteil Winterscheid) entwickelt und evaluiert werden. Die wissenschaftliche Evaluation soll unter anderem dazu dienen, ein übertragbares Konzept für das Angebot von weiteren Transfer-Spaces in der Region zu erstellen und zu erproben. Die Denkschmiede kann somit Ausgangspunkt und Blaupause für den Aufbau eines regionalen Netzwerkes an Innovations- und Transfer-Räumen in den anliegenden Kommunen werden, um auch interkommunale Synergien zu nutzen.

Durch den zweiten Tandemstandort in Ruppichteroth-Winterscheid können die Ausgangssituationen und Bedarfe in den unmittelbar angrenzenden, ländlichen Kommunen erhoben und berücksichtigt werden. Auf diese Weise kann sowohl das innerstädtische als auch das ländliche Konzept entwickelt und erprobt werden.

Die Standorte der Denkschmiede als Auftakt für den interkommunalen Innovationstransfer.